Berufsorientierende Zweige

Berufsorientierung an der Mittelschule: Entdecke Deine Möglichkeiten!

Die Berufsorientierung an der Mittelschule ist ein zentraler Bestandteil unserer Bildungswege und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Talente zu erkunden. In einem praktischen und ansprechenden Umfeld werden verschiedene berufliche Zweige vorgestellt, die den Weg in die Berufswelt ebnen. Hier sind die vier beruflich orientierenden Zweige, die unserer Stundentafel zugrunde liegen:

  1. Wirtschaft und Beruf
    • In diesem Fach erlernen die Schüler die Grundlagen wirtschaftlichen Denkens und Handelns. Sie werden auf die Herausforderungen und Chancen einer beruflichen Laufbahn vorbereitet.
    • Beispielberufe: Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Industriekaufmann/-frau.
  2. Ernährung und Soziales
    • Hier geht es um die Themen Ernährung, Gesundheit und soziale Interaktion. Die Schüler entdecken, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und soziale Verantwortung sind.
    • Beispielberufe: Koch/Köchin, Erzieher/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
  3. Technik
    • Der technische Zweig vermittelt den Schülern praktische Fähigkeiten und technisches Wissen. Dieser Bereich fördert das Verständnis für moderne Technologien und deren Anwendung.
    • Beispielberufe: Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Maschinenbauingenieur/in.

Diese berufsorientierenden Fachrichtungen sind nicht nur Teil des Lehrplans, sondern auch bei der Gestaltung der Schülerzukunft von großer Bedeutung. Durch die Wahlpflichtfächer und zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele werden die Schüler optimal auf ihre spätere Berufswahl vorbereitet. Berufliche Orientierung findet nicht im luftleeren Raum statt – sie ist ein spannender und aktiver Prozess, der die Neugier und Talente der jungen Leute weckt und sie auf ihrem Weg ins Berufsleben begleitet.

Nutze die Chance, Deine Stärken zu entdecken und Deinen Weg zu finden!